Über uns

EGH KIDS

EinGliederungsHilfe für KIDS

EGH KIDS ist ein engagierter Träger für Eingliederungshilfe. Wir begleiten und unterstützen Kinder und Jugendliche mit seelischer, geistiger, emotionaler oder körperlicher Beeinträchtigung im Kindergarten, in der Schule und außerhalb der Unterrichtszeit, damit sie gleichberechtigt am Alltag teilnehmen und ihr Potenzial entfalten können.

01

Unsere (pädagogischen) Fachkräfte unterstützen individuell und bedarfsorientiert – ob im schulischen Alltag, bei sozialen Interaktionen oder in der emotionalen Entwicklung. Wir arbeiten eng mit Eltern, Erziehern, Lehrkräften und Institutionen zusammen, um einen stabilen und fördernden Rahmen zu schaffen.

02

Wir gestalten Bildungsprozesse so, dass jedes Kind die bestmögliche Teilhabe erfährt – individuell, ressourcenorientiert und in Kooperation mit allen Beteiligten.

03

Unser Ziel ist es Kinder,  SchülerInnen, Eltern, Schulen, Kitas, Kostenträger und andere Institutionen mit professioneller pädagogischer Arbeit zu unterstützen und zu begleiten. Dabei orientieren wir uns an den vorhandenen Rahmenbedingungen und Ressourcen der Beteiligten und erarbeitet gemeinsam Konzepte und Wege mit dem Ziel der Selbststärkung, Selbstorganisation und selbst wirksames Handeln. Um die Eigeninitiative und die Selbständigkeit der Schutzbefohlenen zu fördern und langfristig zu stärken, bieten wir als Träger so viel Unterstützung wie möglich, um so schnell wie möglich, das Ziel eines selbstbewussten und selbstbestimmten Lebens und Lernens zu erreichen.

Leistungen

Assistenz im Kindergarten
Schulbegleitung / Integrationshilfe, auch außerhalb der Unterrichtszeit (z.B. Hort)
Unterstützung in sozial-emotionalen und kommunikativen Bereichen
Förderung der Selbstständigkeit und Integration im Gruppenalltag

Definition

Teilhabeassistenz (THA), Schulbegleitung & Integrationskraft

Unsere Mitarbeiter unterstützen das Kind / den Jugendlichen, Aufgaben organisiert und strukturiert zu erledigen sowie bei der Kommunikation mit Lehrern und Mitschülern. Die Anforderungen und Aufgaben können dabei individuell verschieden und herausfordernd sein. Wir möchten Ihnen und Ihrem Kind den Schulalltag oder Kindergartenbesuch ermöglichen, darum machen wir es zu unserer Aufgabe, gemeinsam die passende Begleitung für Ihr Kind zu finden.

Begleitung

im Kindergarten, der Schule & außerhalb der Unterrichtszeit

Zur Unterstützung der Eingliederung und zur Teilhabe an den pädagogischen Angeboten in Kindergarten und Schule werden sogenannte Integrationskräfte bzw. Teilhabeassistenten (THA) eingesetzt. Diese unterstützen sowohl bei pflegerischen als auch bei pädagogischen Tätigkeiten. Die Qualifikation der Integrationskraft orientiert sich stets an den individuellen Bedürfnissen des Kindes und wird im Zuge der Bedarfsermittlung vom zuständigen Amt festgelegt.

Unsere Teilhabeassistenten helfen den Kindern, aktiv am Alltag und an den pädagogischen Angeboten teilzunehmen. Die Art der Aufgaben und die damit verbundenen Anforderungen können individuell unterschiedlich sein und spezielle Kompetenzen erfordern. Die Umsetzung in den Einrichtungen und Schulen richtet sich nach den Bedürfnissen des Kindes und erfolgt in enger Abstimmung mit Ihnen als Eltern sowie den Fach- und Lehrkräften vor Ort.

Beispielhafte Ziele von Teilhabe und Integration im Kindergarten/Krippen:

  • Entwicklung sozialer Kompetenzen
  • Stärkung des Gemeinschaftsgefühls
  • Unterstützung bei lebenspraktischen Verrichtungen
  • Begleitung in Krisensituationen
  • Emotionale Stabilisierung

Beispielhafte Ziele von Teilhabe und Integration in der Schule:

  • Förderung sozialer Kompetenzen, Empathie und gegenseitigen Respekts
  • Stärkung von Selbstbewusstsein, Selbstständigkeit und Mitbestimmung
  • Vorbereitung auf ein selbstbestimmtes und verantwortungsbewusstes Leben in der Gesellschaft
  • Unterstützung beim Erlernen von Ordnung, Struktur und organisiertem Arbeiten

Verfahrensweise

Ein Beispiel:

  1. Feststellung der Notwendigkeit von Hilfe durch Eltern, Schulen oder Kindergarten.
  2. Beratung beim zuständigen Amt.
  3. Antragstellung der zuständigen Ämter (Formulare sind meist im Internet als Download verfügbar).
  4. Bei positivem Bescheid/Bewilligung treten die Sorgeberechtigten in Kontakt mit in Frage kommenden Trägern.
  5. Kann ein Träger eine geeignete pädagogische (Fach-) Kraft stellen, wird ein Kennenlernen aller Beteiligten initiiert. Nach Rücksprache und in Kooperation mit dem zuständigen Kostenträger kann die Maßnahme beginnen.

Dies schildert nur einen beispielhaften Verlauf, es gibt auch Installierungen der Maßnahme, die direkt in der Schule mit allen Beteiligten stattfinden oder die zuständigen Sachbearbeiter den Träger und die mögliche (Fach-) Kraft zum Kennenlerntermin begleiten.

Weitere Informationen finden Sie auch unter:
Integrationshilfe in Kindertageseinrichtungen

KOSTENTRÄGER

Jugendamt Mannheim:

Jetzt informieren!

Sozialamt Mannheim:

Jetzt informieren!

Jugendamt Rhein-Neckar-Kreis:

Jetzt informieren!

Sozialamt Rhein-Neckar-Kreis:

Jetzt informieren!

Jugendamt Heidelberg:

Jetzt informieren!

Sozialamt Heidelberg:

Jetzt informieren!

KARRIERE

Wir suchen dich! (w/m/d)

Icon INITIATIVBEWERBUNG
INITIATIVBEWERBUNG
Mehr Infos
Icon HILFSKRÄFTE/ QUEREINSTEIGER
HILFSKRÄFTE/
QUEREINSTEIGER
Mehr Infos
Icon PÄDAGOGISCHE FACHKRÄFTE
PÄDAGOGISCHE
FACHKRÄFTE
Mehr Infos

KONTAKT

EGH KIDS GmbH & Co. KG
Vogesenstraße 43
68229 Mannheim